
Um bei der Verarbeitung von elektronischen Komponenten
Probleme mit Mikrorissen und Delamination zu vermeiden ist es
erforderlich auf eine entsprechende Lagerung dieser zu achten.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und
unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Trockenschränke & Komplementärprodukte:
Hintergrundinformation
Trockenschrank:

Durch die Einführung bleifreier Lote und den damit verbundenen höheren
Verarbeitungstemperaturen steigt der ursächliche Dampfdruck in den
Bauteilen stark an (bis 30bar).
GEFAHR: POPCORN
(25 MB Download Link)
Sollte keine Anzeige erfolgen, bitte Codec:
Intel Indeo 3.2 installieren.
Die Hersteller liefern diese empfindlichen Bauteile in entsprechenden
Schutzverpackungen aus, um die Absorption von Feuchtigkeit während des
Transports und Lagerung zu vermeiden. Mit dem Öffnen der Verpackung
beginnt die Zeit, in der die Bauteile Feuchtigkeit aufnehmen. Abhängig
von Feuchtigkeit und Temperatur der Umgebung dürfen die Bauteile nun
nur noch begrenzte Zeit eingesetzt werden.
Diese Zeitlimits werden durch die IPC-J-Std 033A klassifiziert.
Hat ein Bauteil die zulässige Zeit überschritten, so kann durch
Temperaturerhöhung die Feuchtigkeit reduziert werden. Anschließend an
diesen Prozess sollte das Bauteil unmittelbar verarbeitet werden. Eine
erneute Feuchtigkeitsaufnahme ist zu vermeiden, denn dieses Tempern
sollte nur einmal
durchgeführt werden.
Hauptgrund hierfür ist die mit der Temperatur ansteigende
Korrosionsrate und dadurch abnehmenden Benetzbarkeit der
Anschlussflächen des Bauteils. Um diesen bekannten Effekt zu
verhindern, setzen viele Anbieter von Trocknungsöfen auf das
zusätzliche eliminieren von Sauerstoff während des Backens. Möglich
sind die Herstellung einer Stickstoffatmosphäre, bzw. auch eine
Vakuumatmosphäre während des Trocknungsprozesses. Dies ist nicht selten
mit erheblichen Kosten für Stickstoff verbunden, denn nur ein niedriger
Restsauerstoffgehalt unter 13ppm verhindert die Oxydation.
Auf Grund des deutlich höheren Zinnanteils der bleifreien
Lötlegierungen rückt das Problem des Oxidationsschutzes bei der
Lagerung von Bauteilen mehr und mehr in den Vordergrund. Ursache
hierfür ist die deutlich höhere Oxidationsrate dieser Legierungen und
die von Haus aus schlechteren Benetzungs- und Fließeigenschaften der
bleifreien Lotlegierungen.
Der für die Oxidation benötigte Sauerstoff stammt aus zwei
unterschiedlichen Quellen. Zum einen ist es das Sauerstoffmolekül O²,
das Weltweit in unserer Atmosphäre vorhanden ist. Dieser Sauerstoff
tritt aber auf Grund seiner atomaren Bindung erst ab einer Temperatur
oberhalb 40 Grad aktiv in Erscheinung. Der zweite und wesentlich
aggressivere Sauerstoffträger ist das Wassermolekül H2O. In
diesem Molekül ist das Sauerstoffatom nur schwach gebunden, wodurch
eine erhebliche Oxidation bereits bei niedrigeren Temperaturen zu
beobachten ist.
Für die Bauteile bedeutet das aber, dass bei ihrer Lagerung nicht der
Sauerstoffgehalt der umgebenden Atmosphäre sondern der
Feuchtigkeitsgehalt für die Oxidationsrate von entscheidender Bedeutung
ist. Technisch gibt es die Möglichkeit beide Probleme bei der
Bauteillagerung gemeinsam zu lösen. Dabei ist es wichtig eine Erwärmung
über 40 Grad möglichst zu vermeiden um den Luftsauerstoff als
Reaktionspartner auszuschließen und gleichzeitig für eine starke
Entfeuchtung der Luft zu sorgen. Hierfür gibt es Trockenlagersysteme,
welche mit einem Feuchtigkeitsgehalt von
nur 1% relativer Luftfeuchtigkeit arbeiten.
Erst bei dieser extrem niedrigen Luftfeuchtigkeit ist es möglich nicht
nur die Bauteile vor zusätzlicher Feuchtigkeitsaufnahme zu schützen,
sondern auch bereits absorbierte Feuchtigkeit aus dem Packaging der
Bauteile zu entfernen.
Wie die Grafik zeigt, ist selbst bei einer Lagerung unter hochreinem
Stickstoff eine sichere Entfeuchtung von Bauelementen unter 0,1Wt%
nicht möglich.

Für die Diffusionsgeschwindigkeit beim
Trocknen der Bauteile sind der Konzentrationsunterschied und die
Temperatur von entscheidender Bedeutung.
Nur die Super-Dry Technologie mit
Zeolite Trockner ist in der Lage diese niedrige Restfeuchtigkeit von
1%RH zu erreichen und somit eine effiziente
Bauteiltrocknung bei Raumtemperatur zu ermöglichen.
Die Bauteile, mit Super-Dry Technologie gelagert, sind immer sicher
entfeuchtet und für die Verarbeitung vorbereitet. Selbst längere
Lagerzeiten sind Dank des gleichzeitigen Oxidationsschutz kein Problem
mehr.
MSL Klassen mit
Trocknungszeiten
Die Sicherung der Qualität in der Elektronikproduktion beginnt bereits
bei der Bauteillagerung!
Totech Europe BV
Präsentation Deutsch |
Präsentation Englisch |
 |
 |
Taupunktmessgerät
DM70
Das portable Vaisala DRYCAP Taupunktmessgerät
DM70 gewährleistet genaue Messung
der Taupunkttemperatur in einem grossen Messbereich. Die Messsonde kann
direkt in Druckprozesse eingeführt werden und zeichnet sich durch kurze
Ansprechzeiten auch beim Wechsel von Umgebungs- auf Prozessbedingen aus.
Für mehr Informationen bitte auf das Bild
klicken.
Merkmale:
- Autokalibrierung
- hochgenaue Feuchtigkeitsmessung
- einfach Bedienerschnittstelle
- grafisches LC-Display
- Datenloggerfunktion
- hohe Ansprechgeschwindigkeit
erhältliches Zubehör:
- MI70 Link (Windows PC Software)
- DSS70A (transportable Probabnahmepumpe)
- 3 Sondentypen für Taupunktmessung -60 bis +60°C
- Alu Gerätekoffer
- Netzteil
Die Trockenschränke von TOTECH werden mit diesem Geräte
kalibriert.
Service: Kalibrationsnachweis 
Mit Hilfe unseres, in Finnland jährlich zertifizierten,
Taupunktmessgerätes, bieten wir Ihnen an, Ihren Trockenlagerschrank auf
seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.
Für die, von uns bezogenen Trockenschränke, stellen wir
zusätzlich den Service der Rekalibration, falls Ihre Daten der ISO oder
DIN Zertifizierung abweichen sollten.
Im Anschluss an unsere Messungen, erhalten Sie eine PDF mit
einer graphischen Darstellung des Messverlaufs von Feuchtigkeit und
Temperatur, einer Datentabelle und unserem Zertifikationsnachweis über
die korrekte Eichung unseres Messgerätes.

Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein Angebot.
Für weitere Informationen oder Anfragen gehen Sie bitte über "
Kontakt / Anfrage ".
Vakuum-Verpackungsmaschine
Bauteile
die schonen herunter getrocknet wurden, müssen nicht im
Trockenschrank liegen bleiben, bis sie verarbeitet werden. Eine
Alternative, um neuen Platz zu schaffen, bietet das Einschweissen.
Für mehr Informationen bitte auf das
Bild klicken.
|
|
Merkmale:
- Verschweissen aller Grössen (425 - 750 mm)
- Verschweissen aller Materialstärken (150mµ)
- Optional Oben-/Untenschweissung
- Konstante Schweissqualität
- Vakuum bis 99%/6mbar
- Schutzgasflutung möglich
- ESD
- Bedienerfreundlichkeit durch 7 konfigurierbare Programme
erhältliches Zubehör:
- Begasungsvorrichtung
- Wechselstromausführung 1 Phase, 230V, 50Hz (Standard 3
Phasen)
- Oben-/Untenschweissung
- Doppelnahtschweissung
- Erweiterungsschacht (Übergrössen)
- Edelstahlunterwagen
- Aluminiumbeutel
- Drypack
- Indikatoren
Für weitere Informationen oder Anfragen gehen Sie bitte über "
Kontakt / Anfrage ".
|